Please visit ORCID for a current list of my publications.
Peer Review Publications
Jessica Ordemann/ Laura Naegele (2024). Forty and over the academic hill? Biological and academic age and the race for tenure. In: Soziale Welt Special Edition 26, Career Paths Inside and Outside Academia, 457-489.
Jessica Ordemann (2023). Higher education graduates, vocational qualification, and income. Is higher education worthwhile for dual qualifiers? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27.
Jessica Ordemann/ Sandra Buchholz/ Heike Spangenberg (2023). Von direkten und alternativen Wegen ins Studium: Eine quantitative Analyse zum sozialen Phänomen der beruflich-akademischen Doppelqualifizierung von Studienberechtigten. In: Ordemann et al. (Eds.). Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Wiesbaden: Springer (pp. 47-77).
Jessica Ordemann/ Friedhelm Pfeiffer (2022). The Evolution of Educational Wage Differentials for Women and Men in Germany, 1996 to 2019. In: Journal of Labour Market Research 56 (17).
Tobias Brändle/ Jessica Ordemann (2021). Same same but different? Non-traditional students and alumni in Germany. In: Studia paedagogica 25 (4), Sonderheft Non-Traditional Students in Tertiary Education, 35-50.
Jessica Ordemann (2018). Soziale Herkunft, Statusreproduktion und Studium ohne Abitur. In: Sozialer Fortschritt 67 (4), 269-282.
Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2018). Das Ende der Abstiegsangst, oder: Die mittlere Mittelschicht als sensibles Zentrum der Gesellschaft. Eine Trendanalyse 1984 – 2014. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, Heft 3, 167-184.
Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2016). The long shadow of occupation: Volunteering in Retirement. In: Rationality and Society, Vol. 28 , 3-23. (Happy to have my BA-thesis published in such a lovely journal!)
Books & Edited Volume
Jessica Ordemann/ Frauke Peter/ Sandra Buchholz (Eds.) (2023). Vielfalt hochschulischer Bildungswege. Wege in das, durch das und nach dem Studium. Wiesbaden: Springer.
Walburga Katharina Freitag/ Christian Kerst/ Jessica Ordemann (Eds.) (2022). Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sonderheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Vol 17.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Media.
Jessica Ordemann (2019). Studium ohne Abitur. Bildungserträge nichttraditioneller Hochschulabsolventen im Vergleich. In: S. Hillmert (Ed.), Life Course Research Series. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Dissertationsschrift]
Stefan Kühne/ Kai Maaz/ Svenja Mank/ Jessica Ordemann/ Stefan Schulz (2019). Bildung in Sachsen im Spiegel der Nationalen Bildungsberichterstattung 2018.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv Media.
Kai Maaz/ Stefan Schulz/ Jessica Ordemann/ Daniela Jäger-Biela/ Stefan Kühne. Bildung in Niedersachsen 2017 im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung. Ein daten-gestützter Bericht zur aktuellen Situation des niedersächsischen Bildungssystems. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.
Chapters, Working Papers & other Publications
Jessica Ordemann/Kai Maaz (2024). Bildungsprozesse im Lebensverlauf: Dynamiken im Erwerb von allgemeinbildenden Bildungsabschlüssen. In: Gudrun Quenzel/Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 1-24. [https://doi.org/10.1007/978-3-658-44698-7_18-1]
Naegele, Laura/ Ordemann, Jessica (2023). Zu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung. In: Villa Braslavsky, I.-P. (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
Jessica Ordemann/ Frauke Peter/ Sandra Buchholz (2023). Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen. In: Ordemann et al. (Eds.). Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Wiesbaden: Springer (pp. 47-77).
Walburga Katharina Freitag/ Christian Kerst/ Jessica Ordemann (Eds.) (2022). Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sonderheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Vol 17, no 4, pp. 9-22.
Jessica Ordemann (2022). Nicht-traditionelle Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen und der Arbeitsmarkt. In: Christian Kerst, Andrä Wolter (Hrsg.): Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung - Studienvoraussetzungen, Studienverläufe und Studienerfolg. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 273-293.
Jessica Ordemann/ Friedhelm Pfeiffer (2021). The Evolution of Educational Wage Differentials for Women and Men, from 1996 to 2019. In: ZEW Discussion Paper 21-066.
Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2020). Soziale Schichtung in Ost- und Westdeutschland nach 1990. Online-Plattform „Lange Wege der deutschen Einigung“, BpB.
Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2020). Geschrumpft und verängstigt? Die Lage der Mittelschicht in Deutschland. In: Roman Herzog Institut (Hrsg.), Bewegte Mitte – bewegte Gesellschaft. Zwischen Stabilität und Flexibilität, RHI-Diskussion 34. München: RHI, 3-15.
Stefan Kühne/ Kai Maaz/ Svenja Mank/ Jessica Ordemann/ Stefan Schulz (2020). Durchlässigkeit bei steigenden Bildungsbedarfen: aktuelle Trends und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 68 (3), S. 272-278.
Jessica Ordemann/ Stefan Kühne/ Kai Maaz (2020). The National Report on Education – Germany. In: Chantal Oggenfuß/Stefan Wolter: CIDREE Yearbook 2020. Bern: SKBF, 41-56.
Kai Maaz/ Jessica Ordemann (2019). Bildungsprozesse im Lebensverlauf: Der kontinuierliche Erwerb von schulischen Bildungsabschlüssen. In: Gudrun Quenzel/Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 335-467.
Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2018). Von Abstiegsangst bedroht? Befunde der Umfrageforschung zur Lage der Mittelschichten. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik - GWP. Sozialwissenschaften für politische Bildung, Heft 3, 373-382.
Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2018). Statuspanik in der Mittelschicht? Aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung. In: Nadine Schöneck-Voß/Sabine Ritter (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: transcript Verlag, 69-84.
Jessica Ordemann (2017). Hochschulbildung und Statusreproduktion: Erreichen nicht-traditionelle HochschulabsolventInnen den gleichen beruflichen Status wie traditionelle AbsolventInnen? In: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Tobias Brändle/ Jessica Ordemann (2014). Studierfähigkeit und die Aufnahmeprüfung von Studierenden ohne Abitur am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Hamburg: Universitätskolleg.
Tobias Brändle/ Holger Lengfeld/ Jessica Ordemann (2014). Einstellungen traditioneller und nicht-traditioneller Studierender im Vergleich. Erste Ergebnisse einer Studienanfängerbefragung des Projektes „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“. In: Dieter Lenzen/Holger Fischer (Hg.): Universitätskolleg-Schriften 2, 49-57.